Archiv der Kategorie: Neues aus der Werkstatt

ARTe Wiesbaden 2021

Die ARTe Wiesbaden 2021 endete gestern Abend um 18:00 Uhr. Der Stand ist abgebaut, die nicht verkauften Bilder wieder Zuhause im Atelier. Zeit für eine kurze Bilanz:

 

Wandelhalle im RMCC an der ARTe Wiesbaden 2021 (c) Rainer Bergmann

Die Spannung und die Vorfreude war bei mir gross. Wird es gelingen neben meiner laufenden Ausstellung im Schloss Philippsruhe in Hanau eine interessante Auswahl zu treffen? Findet meine Art zu malen wieder soviel Zuspruch wie im letzten Jahr? 
Kurzum: Beide Fragen kann ich mit lautem JAAAA beantworten. In diesem Jahr wollte ich Gemälde zeigen, die ein wenig von der figurativen Darstellung etwas abweichen und mehr abstrakte Elemente enthalten. Gerade dieser Stil fand enormen Zuspruch, vor allem die Bilder „Pole position“, „Im Treppenhaus“ und „Reflexionen“. 

 

ARTe Wiesbaden 2021 – mein Stand

Ich erhielt viele tolle Rückmeldungen und hatte interessante Gespräche. Mir geht es so wie viele meiner Kolleg*innen: Wir brauchen gerade in diesen Zeiten Zuspruch und Ermutigung für unseren Beitrag in der Gesellschaft. Rückzug ist keine Alternative. 

 

ARTe Wiesbaden 2021

Die Rückmeldungen bestätigen mich, konsequent bei meinem Malstil zu bleiben, Themen, die mich interessieren weiter zu visualisieren und nicht „gefällig“ zu werden.

Abendprogramm

Wie oft passiert es, Sie haben sich etwas vorgenommen, sich Dinge zurecht gelegt, geplant. Und durch irgendetwas Unvorhersehbares müssen Sie Ihre Planungen verändern.

Am Abend des 18. Juli 2021, ein Tag nach der schrecklichen Katastrophe in Rheinland Pfalz und in Nordrhein Westfalen bekommt dieses Bild eine besondere Bedeutung.

Abendprogramm, Öl auf Leinwand, 60 x 60 x 2 cm, (c) 2021 Rainer Bergmann M.A.

Wie wollen wir leben?

Die Coronapandemie bringt nicht nur eine Kette von Einschränkungen und Behinderungen mit sich, sondern hat auch eine in ihr inne wohnende gesellschaftliche Dynamik ausgelöst. Global und regional geht es um  die Verteilung von knappen Ressourcen. Wir müssen uns als Einzelne und als Gemeinschaften die Frage stellen, wie wir weiterleben wollen.

Dieses Bild ist ein Teil eines Triptychons mit dem o.g. Titel. Es besteht aus 2 Seitenteile auf Holz gemalt und einen Mittelteil auf Leinwand.

 

Ausschnitt aus „Wie wollen wir leben?“ Triptychon, Öl auf Holz/Leinwand, 200 x 120 cm, (c) 2021 Rainer Bergmann M.A.

Projekt „Begegnungen 2020“

 Mein roter Faden seit vielen Jahren ist die Verknüpfung von „Kunst und Soziale Wirklichkeit“. Ich versuche einerseits meine Erfahrungen als Supervisor und Coach mit Menschen in sozialen Kontexten und andererseits meine Leidenschaft für die Malerei zu verknüpfen. Daraus entstehen immer wieder Serien von Bildern mit sozialen Bezügen (z.B. 2014 „Istanbul-Leben am Bosporus“). In den letzten Jahren wurden meine Bilder auf internationalen Messen in New York, Zürich und Barcelona, sowie in mehreren deutschen Städten ausgestellt. In meinem neuesten Projekt geht es um die soziale Wirklichkeit von Menschen u.a. auch in Zeiten der Pandemie.

Dieses Projekt nennt sich „Begegnungen 2020. Malerische Positionen eines Beobachters“. Es ist ein nicht-kommerzielles (!) Malprojekt und eine Resonanz auf die erdrutschartigen Veränderungen der persönlichen und gesellschaftlichen Beziehungssysteme durch die Pandemie. Es sind substantielle Irritationen, die vorher schon schleichend erkennbar waren und durch die Pandemie an die Oberfläche gespült wurden. Bei mir schwingt die Hoffnung mit, dass wir als Personen, Gruppen und Gesellschaften Impulse für eine veränderte und solidarischere Gesellschaftsform in und aus der Pandemie heraus finden. Das Projekt besteht aus von mir gemalten Bildern und geschriebenen Texten.