Das Motiv zu dieser Arbeit entstand während einer Reise nach Riga im Jahr 2004 in den berühmten Markthallen von Riga.
Frauenbilder, Acryl auf Leinwand, 80 x 100 cm, (c) 2015 Rainer Bergmann M.A.
Während eine ältere Dame, schwerbeladen und langsamen Schrittes, die Hallen verlässt, läuft sie an einer jüngeren und scheinbar unbeteiligten Frau vorbei.
Dieser Ausschnitt prägte sich in mir ein, ich erstellte einige Skizzen, die ich dann Jahre danach in einem Gemälde umsetzte. Was mich an dieser Situation und an diesem Bild immer noch beschäftigt, ist die Spannung, die entsteht, wenn sich Menschen unterschiedlicher Biographien und Lebenssituationen begegnen. Ich habe nicht die Absicht zu belehren oder auf soziale Missstände hinzuweisen, sondern ich möchte Situationen festhalten, um den beteiligten Menschen zumindest für mich damit ein Stück ihrer Würde zu geben. Rainer Bergmann M.A.
(Text aus der Ausstellung zur Kulturnacht 2018 „Europa er-leben“)
Dieses Bild von mir mit dem Titel Assoziationen stammt aus dem Jahr 1983. Inzwischen bin ich fast ganz von der Abstraktion abgekommen. Seit 2010 werden meine Motive immer konkreter und realistischer.
Vor ein paar Wochen in Barcelona: Es war um die Mittagszeit und warm. Auf einem Sparziergang durch Ravall. Ein schwieriges Viertel, heruntergekommen, Kriminalität und die Nähe zu den Ramblas. Aber auch ein Viertel mit einer starken gewachsenen Struktur und einem bunten Gemisch von Menschen, die heute dieses Viertel auch prägen.
Strategy-oder die Macht des Spiels, Acryl auf Leinwand, 80×100 cm, (c) 2018 Rainer Bergmann M.A.
Am Morgen danach… Ca. 400 Besucher haben am Freitag in der Kulturnacht im Bachsaal/Aschaffenburg meine Bilder gesehen. Vielen Dank für die interessanten Gespräche und Eindrücke.
Ende Mai im Jardin de Luxembourgh, Paris. Das Wetter ist launisch. Dennoch reicht es, diesen Ort mitten in der hektischen und lauten Stadt, der schon immer eine Oase der Ruhe und der Schönheit war, zu genießen. Rainer Maria Rilke, von 1905-1906 Sekretär von August Rodin, saß hier oft und verfasste u.a. sein Gedicht „Das Karusell“.
Sieste im Jardin du Luxembourgh, Acryl auf Leinwand, 120 x 160 cm, (c) 2018 Rainer Bergmann M.A:
Bei diesem Bild ist man leicht geneigt zu romantisieren, die Hektik, der Staub und den Lärm sieht man jeweils nicht. Es ist zudem ein Mythos oder ein Klischee, dass das Leben in Frankreich mit „savoir-vivre“ beschrieben werden kann: Frankreich hat nach einer weltweit anerkannten Studie die höchste Anzahl von psychischen Erkrankungen in ganz Europa. Diese Tatsache gehört auch zu diesem Bild.
Tatsächlich zählt das Unterwegs -Sein zur Lebenswirklichkeit vieler Menschen: Besonders jüngere Menschen leben mit der Mobilität und zwar nicht immer zum Spaß. Migration aus den verschiedensten Gründen ist ein Bestandteil moderner Gesellschaften.
Auf gepackten Koffern, Acryl auf Leinwand, 80 x 100 cm, (c) 2018 Rainer Bergmann M.A.